top of page

Der Buchenwald als immersiver Showroom: Auftragsproduktion von GIGAMAX Panoramen® für B2B Architektur Anwendungen

Aktualisiert: 23. Jan.

Vom Wald zur Immersivität: Die Entstehung eines hochauflösenden 25-Meter-GIGAMAX Waldpanoramas



Buchenwaldpanorama
Fotografische Auftragsproduktion von Berlintapete Studios+ eines GIGAMAX Panoramas © Aram Radomski


"Die Größe der Leinwand, kombiniert mit der Auflösung und Klarheit des Bildes, schafft ein fast überwältigendes Erlebnis, das nicht mit dem Standardformat vergleichbar ist."


Christopher Nolen


"Meine allgemeine Absicht besteht darin, das wahre Gefühl der Natur einzufangen und nicht nur die äußeren Erscheinungsformen darzustellen, sondern auch die inneren Schönheiten der Naturlandschaft."


Thomas Moran



"Ich glaube daran, das Publikum in eine andere Welt zu führen – ich arbeite hart daran, ihnen ein visuelles Erlebnis zu bieten, das sie nirgendwo anders finden können."


David Lean

Buchenwald am lütten See © Aram Radomski

Es ist nicht möglich von Stockagenturen fotografische Bilder digital zu erwerben die sich tatsächlich für die digitalen Vergrößerungen auf Wandhöhe eignen.

Es fehlt dafür die technische Auflösung.


Ein 25 Meter langes Waldpanorama als Tapete ist weit mehr als ein bloßes Dekorationselement. Es ist eine perfekte Verbindung aus Natur, Technik und Design, die individuell auf die Wünsche des Kunden zugeschnitten ist. Dieses spezielle Projekt wurde im Auftrag eines Unternehmens realisiert, das die beeindruckenden Bilder des Panoramas für eine Produktpräsentation in der eigenen Firma benötigte. Das Ziel war es, eine atemberaubende Kulisse zu schaffen, die nicht nur die Produkte in den Fokus rückt, sondern auch eine starke emotionale Verbindung zur Natur herstellt.



Panoramaproduktion Berlintapete Studios+

Burg Stargarder Land


Die Reise begann in den Buchenwäldern Mecklenburgs, die sich durch ihre majestätischen Baumkronen und das faszinierende Spiel von Licht und Schatten auszeichnen. Diese beeindruckende Landschaft bot die perfekte Grundlage für das geplante Panorama. Die Berlintapete Studios übernahmen dabei die gesamte fotografische Produktion im Kundenauftrag. Um die hohen Anforderungen zu erfüllen, kam ein digitales Alpasystem zum Einsatz, eines der fortschrittlichsten Kamerasysteme, das selbst feinste Details mit höchster Präzision festhält.





Mecklenburger Buchenwald als Tapetenmotiv
Detail Buchenwald



Die Aufnahmen wurden sorgfältig geplant und bei idealen Lichtverhältnissen – entweder früh morgens oder spät nachmittags – durchgeführt. Mehrere Einzelbilder wurden mit einem Panoramakopf von DJI aufgenommen, sodass sie später nahtlos zu einem großformatigen Panorama zusammengesetzt werden konnten. Die Bildaufnahmen wurden im RAW-Format erstellt, um maximale Flexibilität bei der Bearbeitung zu gewährleisten. Jedes Bild wurde so aufgenommen, dass die Tiefe und Lebendigkeit der Buchenwälder perfekt zur Geltung kamen.







Nach der fotografischen Aufnahme begann die aufwändige digitale Nachbearbeitung in den Berlintapete Studios. Die Einzelbilder wurden zu einem beeindruckenden Gesamtpanorama zusammengefügt, Übergänge harmonisiert und Farben optimiert. Störende Elemente wie Reflexionen oder bewegte Äste wurden präzise entfernt, um ein makelloses Ergebnis zu erzielen.








Anschließend wurde das Panorama auf die gewünschte Druckgröße zusammengebaut – 25 Meter Länge und 3 Meter Höhe – mit einer Auflösung von 240 dpi. Diese hohe Qualität war entscheidend, damit das Panorama auch aus nächster Nähe gestochen scharf bleibt und für die Produktpräsentation des Kunden die gewünschte visuelle Wirkung erzielt. Notwendig waren dazu 186 Einzelbilder die am Computer zusammengesetzt wurden.



Buchenwaldpanorama
Buchenwald Leene´Park

Für die Produktion des Panoramas kam die **Berlintapete Factory** ins Spiel. Das fertige Motiv wurde auf der innovativen ProX-750 Edition gedruckt, einem speziell entwickelten Trägermaterial, das durch außergewöhnliche Farbbrillanz und Langlebigkeit überzeugt.

Gedruckt wurde auf unseren CANON COLORADO




Buchenwald bei Feldberg
Foto © Aram Radomski 2024

Die Drucke wurden in Bahnen produziert, die millimetergenau zugeschnitten wurden, um an der Wand ein nahtloses Gesamtbild zu schaffen. Vor dem Versand wurde jede Bahn geprüft, um sicherzustellen, dass die höchste Qualität erreicht wurde.




Produkt Ausstellung FA Witte
Showroom FA Witte

Das Panorama wurde schließlich in der Firma des Kunden installiert und dient dort als Highlight einer beeindruckenden Produktpräsentation.



Fototapete mit Buchenwald GIGAMAX PANORAMA


Die fertige Wandgestaltung schafft nicht nur eine visuelle Verbindung zur Natur, sondern unterstützt auch die Präsentation der Produkte durch eine einzigartige und inspirierende Atmosphäre.



Fototapete mit Buchenwald GIGAMAX PANORAMA
Fotografie © Aram Radomski | Berlintapete Studios+


Die Kombination aus großflächigem Design und feinster Detailtreue lässt die Buchenwälder Mecklenburgs lebendig werden und hinterlässt bei den Besuchern der Präsentation einen bleibenden Eindruck.





Fototapete mit Buchenwald GIGAMAX PANORAMA im Showroom der FA Witte
Showroom - © FA Witte

Dieses Projekt zeigt, wie individuell gestaltete Panoramatapeten weit über rein dekorative Zwecke hinausgehen können. Sie werden zu einem zentralen Bestandteil von Unternehmenspräsentationen und unterstreichen die Bedeutung von Qualität, Ästhetik und Emotionalität. Die Berlintapete Studios und die Berlintapete Factory haben hier ein beeindruckendes Kunstwerk geschaffen, das nicht nur die Produkte des Kunden ins beste Licht rückt, sondern auch die Schönheit der Natur auf einzigartige Weise erlebbar macht.




Fototapete mit Buchenwald GIGAMAX PANORAMA







Hochauflösendendes Buchenwaldmotiv
360 Grad Panorama ( 256 GB ) © Berlintapete Studios+



UNESCO-Weltnaturerbe Buchenwälder


Unter der Bezeichnung Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas[1]führt die UNESCO zahlreiche räumlich getrennte Buchenwaldgebiete in Albanien, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Italien, Kroatien, Österreich, Rumänien, der Slowakei, Slowenien, Spanien und der Ukraine als Weltnaturerbe. Die Gesamtfläche der eingetragenen Buchenwälder beträgt 92.023 Hektar, wovon rund 30 Prozent in der Ukraine liegen.[2]

Vor der Erweiterung im Jahr 2017 hieß das Welterbe Buchenurwälder in den Karpaten und alte Buchenwälder in Deutschland und umfasste 15 räumlich getrennte Gebiete in Deutschland, der Slowakei und der Ukraine mit einer Gesamtfläche von 33.671 Hektar. In Deutschland handelt es sich bis auf winzige urwaldartige Reliktflächen um naturnahe Altwälder, während die Bestände in den Karpaten als echte Urwälder bezeichnet werden.

Die Urwälder in der Slowakei und ein Teil der Wälder in der Ukraine waren bereits 2007 als transnationales Naturerbe unter der Bezeichnung Buchenurwälder in den Karpaten in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen worden. Eine erste Erweiterung um fünf deutsche alte Buchenwälder war 2011 erfolgt.


Buchenwald bei Feldberg









Buchenwald bei Feldberg als Druckvorlage
Foto © Aram Radomski






Die Schönheit der Natur ist einer der Hauptgründe, warum Wald Fototapeten so beliebt sind. Die natürlichen Farben und Muster von Wäldern schaffen eine entspannende und beruhigende Atmosphäre, die eine Verbindung zur Natur herstellt und positive Auswirkungen auf das Wohlbefinden hat. Es ist allgemein bekannt, dass der Anblick von Natur und Grünflächen Stress reduzieren und die Stimmung verbessern kann. Eine Wald Fototapete kann daher eine attraktive Möglichkeit sein, um die Schönheit der Natur in Innenräume zu bringen und ein angenehmes Raumklima zu schaffen.





Interview zwischen dem Fotografen Aram Radomski und Bejamin Bender des Architekturmagazins „Design Horizons“ über sein 360-Grad-Panorama im Buchenwald


**Interviewer:** Aram, vielen Dank, dass Sie sich die Zeit für dieses Gespräch genommen haben. Ihr jüngstes Projekt, ein 360-Grad-Panorama des Buchenwaldes, hat in der Architektur- und Designcommunity großes Aufsehen erregt. Beginnen wir am Anfang: Wie haben Sie die Apple Vision Pro in der Planungsphase eingesetzt?


**Aram Radomski:** Gerne, und danke für die Einladung. Die Planung dieses Projekts war tatsächlich sehr von der Technologie beeinflusst. Die Apple Vision Pro spielte eine zentrale Rolle, indem sie mir ermöglichte, den Buchenwald virtuell zu durchwandern. Ich konnte so verschiedene Perspektiven und Lichtverhältnisse ausprobieren, ohne vor Ort sein zu müssen. Diese Vorarbeit war entscheidend, um den besten Standort für die Aufnahmen zu bestimmen und zugleich die natürliche Umgebung mit Respekt zu behandeln.


**Interviewer:** Nach der Planung mit der VR-Technologie wechselten Sie zur NIKON D850 und einem DJI Ronin Panoramakopf für die eigentlichen Aufnahmen. Können Sie den technischen Prozess und Ihre Wahl der Ausrüstung erläutern?


**Aram Radomski:** Absolut. Die NIKON D850 war für dieses Projekt ideal wegen ihrer hohen Auflösung und exzellenten Bildqualität. Um ein wirklich nahtloses Panorama zu erzeugen, habe ich sie auf einem DJI Ronin Panoramakopf montiert. Dieser Panoramakopf bietet eine unglaubliche Präzision und Stabilität, was essentiell ist, um die Kamera sanft und gleichmäßig zu drehen. Jede Aufnahme musste perfekt an die nächste anschließen, und hier leistete der Ronin unschätzbare Dienste.


**Interviewer:** Welche Herausforderungen traten während der Aufnahmen auf, und wie haben Sie diese gemeistert?


**Aram Radomski:** Die größte Herausforderung war das wechselhafte Licht im Wald. Die NIKON D850 hat zwar einen großen Dynamikumfang, aber die Kontrolle der Belichtung bei sich änderndem Sonnenlicht war eine fortlaufende Aufgabe. Zudem war die physische Ausrichtung der Kamera für das Panorama entscheidend. Der DJI Ronin half enorm, aber es erforderte viel Geduld und Präzision, die Aufnahmen so auszurichten, dass sie in der Postproduktion exakt zusammenpassten.


**Interviewer:** Was hoffen Sie, dass die Betrachter aus diesem Panorama mitnehmen?


**Aram Radomski:** Ich hoffe, dass es die Menschen dazu inspiriert, die Schönheit und Wichtigkeit natürlicher Landschaften zu schätzen. Architekten und Designer können viel von der Struktur und Ästhetik natürlicher Umgebungen lernen, und ich glaube, dass dieses Panorama dazu beiträgt, diese Verbindung zu verdeutlichen.


**Interviewer:** Welche weiteren Projekte haben Sie geplant, und werden Sie die Technik des 360-Grad-Panoramas weiterhin nutzen?


**Aram Radomski:** Ich plane, diese Technologie auf andere Naturlandschaften und sogar städtische Umgebungen anzuwenden. Jedes neue Projekt bietet die Möglichkeit, unsere Wahrnehmung von Raum und Umgebung zu erweitern. Die immersive Natur des 360-Grad-Panoramas bietet ein einzigartiges Werkzeug, um diese Ideen zu erforschen und weiterzuentwickeln.


**Interviewer:** Vielen Dank, Aram, dass Sie Ihre Einblicke und Erfahrungen mit uns geteilt haben. Wir freuen uns darauf, mehr von Ihren faszinierenden Arbeiten zu sehen.


**Aram Radomski:** Vielen Dank für das Interesse an meinem Projekt. Es war mir ein Vergnügen, darüber zu sprechen.


📷

Comments


bottom of page